Hallo zusammen,

da wie gesagt unser Robomower derzeit in der Erprobungsphase ist und wir jetzt am optimieren sind kann ich, falls es interessiert, ein kurzes Feedback abgeben.
Ein Eigenbau kann durchaus günstiger als ein Husqvarna oder sonst ein Produkt von der Stange sein, wenn Du nicht die Zeit für das „basteln und ausprobieren“ rechnest.

Unser 1. Modell hat gerade mal 200,- CHF gekostet (Conrad, Pollin,Bastelkiste)

Genieße dein Erfolgserlebnis, wenn alles funktioniert und Du das coole Teil zeigen kannst.

Anmerkung:
Den Versuchen zu starten, besser zu sein, als alles was man kaufen kann – schaffst Du nicht, und Du wirst nie fertig.
Dir Bewusst sein, dass ein Rasenroboter anders funktioniert, als Du mit Dein alter Benzinmäher.
Von deinem Rasenroboter erwarten, dass er jetzt perfekter deine „Matte“ bearbeitet als Du mit deinem Handmäher.

Hat Dein Rasen einmal eine bestimmte länge, brauchst Du sowieso deinen alten Benziner oder Elektro wieder.
Die Mähbreite ist nicht unbedingt entscheidend, da dein Rasenroby ja Zeit hat.
Er soll den Rasen nur kurz halten und nicht langes Gras schneiden müssen.

Wo Du mit deinem alten Mäher nicht hingekommen bist, kommt auch dein Rasenroboter nicht hin. Also ist Kantenschneiden ist angesagt oder Du baust dein Gelände robotertauglich um.

Unsere Kriterien waren:
Geringer Stromverbrauch der Motoren und der Steuerung.
Stromschleife um die Rasenfläche bzw. den Mähbereich eingrenzen zu können.
Auffahrschalter um nicht alltäglichen Hindernissen ausweichen zu können.
Ganz wichtig! Schutzeinrichtung ,die den Mäher bei anheben abschaltet.
Warnanzeige bei zu geringer Akkuspannung.

Akkuladestation ? Nein. Gras wächst nicht schneller, als Akkuladung dauert.
Graslängenerkennung? Nein. Das Teil mutiert zu einem Suchroboter
Graserkennung ? Nein. Die Schleife sagt, wo er mähen soll
GPS Navigation? Nein. Zu ungenau bei bezahlbaren GPS-Modulen Aufwand gross.
Lasernavigation? Nein. Laserpointer sind schon gefährlich (Hund, Katze) Aufwand gross.

Ein guter Algorithmus in der Steuerung reicht aus, um die Rasenfläche konstant kurz zu halten. Was wie ein wildes umherfahren aussieht, outet sich als einfache und effektiv Art, jeden Punk auf dem Rasen irgendwann erreicht zu haben.

An Bernd_Stein.
Ich musste meine Steuerung tatsächlich erst zusammenbauen (baut = CAD, CAE, Printplatte, Sensoren, Schalter, Bestückung, löten, usw.), damit ich danach
den Microcontroller programmieren und dessen Funktion und die der Steuerung testen konnte.

bis dann
Colombo01