Das PWM werde ich mit einem AtMega erzeugen denke ich mal. Als Transistor will ich einen von den hier verwenden: http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=retrieveTfg&Ne=4294 530088&Ntt=mosfet&Nr=AND(avl%3ade%2csearchDiscon_d e%3aN)&Ntk=I18NAll&Ntx=mode%2bmatchallpartial&N=42 94955639+4294522673&Ns=stockPolicy_de|1||new_de|1& Nty=1&binCount=1971&selectAttribute=280A#breadCrum b
Am besten wohl den im I²PAK Gehäuse, oder? Den kann man am besten Kühlen.
Wird ein solcher reichen? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass durch so ein kleines bauteil so viel Strom flißen soll, ist das Realistisch? Soll ich 2 parallel schalten?
Großer Kühler und Wärmeleitpaste versteht sich von selbst.
Eine Strommessung werde ich nicht brauchen.
Vielleicht werde ich auch 2 Autobatterien parallel oder in Reihe schalten, kommt drauf an, was für einen Motor ich finde. Bleibt nur die Frage, wie ich das in einem Bobbycar verstauen soll.....Aber um die Mechanik kümmert sich ja sowieso mein Kumpel =)
Ich gehe Morgen auf den Schrottplatz und schau mich mal nach Motoren um, vielleicht haben sie dort ja passende. Womöglich aus Kettensägen, Rasenmähern, odern irgendwelchen Elektrorollern.
Wenn absolut nichts geht, dann nehme ich einen Anlasser. Wenn der kaputt geht, habe ich eben Pech gehabt. Hoffe bloß, der Fliegt mir nicht um die Ohren..... da werd ich mir noch was überlegen müssen.
Einen Motor zu kaufen lohnt sich nicht, die fangen bei 300 schon an, wie Hannes treffend erwähnt hat.

enn ich nichts passendes finde, wird das Projekt eben verschoben, bis ich Zeit und Lust für einen Benziner habe.

Grüsse, Yaro