Moin!
@Klingon77: eine Umschaltplatine brauche ich wohl nicht, gefühlt hat sich die maximale Drehzahl nicht verändert bzw. verringert, das passt auch zu dem Ursprungsthread hier irgendwo im RN, (da ist er ja : https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=49020 ), dort blieb die maximale Drehzahl auch gleich. Ich habe mir mal Deine Infos zu dem Mendocino Motor zu Gemüte geführt, und habe gesehen dass Deine MF70 eine Absaugung hat, meine hat keine, so dass sich mit der Zeit Späne um den Fräser wickeln, später teilweise wieder in die Frässpur (oder wie man das nennt) gedrückt werden und dann irgendwann schmelzen. Seit ich aber einen großen Lüfter auf den Fräser pusten lasse, geht das besser, da die Späne weggepustet werden und evtl. sogar ein leichter Kühlungseffekt auftritt. Evtl. würde es etwas nützen, mit höherer Geschwindigkeit (Vorschub) zu fräsen, meine Motörchen mit Getriebe und M3 Gewindestangenantrieb schaffen aber zuverlässig nur 2mm/sec

Ich habe heute allerdings mal wieder gebastelt, und zwar einen 'neuen' motorisierten Kreuztisch aus zwei 25cm Linearführungen mit so Kugelwagen (beide zusammen für 30€ bei Ebay) , dazu zwei Schrittmotoren von Pollin, diese Howard Dinger (3,6°, 12V), zwei Gewindestangen M6 sowie Messingmuttern oder sowas. die X-Achse läuft schon super, erste Tests mit EMC lassen die Achse mit 20mm/sec rennen morgen kommt die Y-Achse und ein paar Fotos. Grund für die Bastelei ist, dass meine erste Bastelei mittlerweile ganz schön wackelig ist, so dass ich sie eh mal abbauen und nachstellen müßte, da kann ich ja auch gleich mal was schnelleres, stablieres und spielfreieres anbauen
Gefühlt hat der Antrieb mit der M6 Gewindestange durch 2 M6 Muttern gar kein Spiel und ist aber trotzdem erstaunlich leichtgängig, wobei die alte Konstruktion in X und Y Richtung mittlerweile einen guten halben Millimieter hin- und herwackelt.

MfG
Volker