hi axaluss,
30m reichweite sind eine menge. das kommt ganz auf die möglichen störungen an. in einem geschlossenen raum, in dem man vielleicht sogar den lichtdimmer befehligt, ist das sicher kein thema, aber bei 30 metern gehe ich einfach mal davon aus, es soll später im freien funktionieren.
da musst du gegen unseren astronomischen heizstrahler gegen an und der produziert (für botbastler) leider licht in allen wellenlängen.
ich bin momentan noch im aufbau der US-anlage und gehe die IR-technik erst noch an, aber ich weiß, daß die "normalen" IR-LEDs kaum diese strecke schaffen.
ich habe für mich eine reichweite von ca. 10 meter angestrebt und selbst das ist bei direktem sonnenlicht viel.
meine überlegungen gehen in richtung LED-cluster, und diese mit maximal möglicher spannung versorgen. ggf. über transistoren oder so.
hierbei muss aber auch die richtcharakteristik betrachtet werden, die strahlen leider nicht wie ein glühapfel. deswegen wird mein bot seine IR-LEDs richtung erwartetem IR-empfänger ausrichten.
ich hoffe, daß diese beiden tricks schon ausreichen, die sonne zu überlisten.
damit die IR-empfänger nicht auf die sonne reagieren, kann man da leicht andere frequenzen mit dem µC aufmodulieren. dadurch erreiche ich bei mir gleichzeitig, dass die US-sendestationen einzeln angetriggert werden können, da jede auf ein andere modulationsfrequenz reagieren.

soviel zu meinen persönlichen planungen in dieser richtung, vielleicht hilft es dir ja weiter

rockin_santa

ps. korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber bezüglich funk ist es glaub ich so, dass selbstgebaute systeme mit zugelassenen funksysteme wie das RFM12 nocheinmal zugelassen werden müssen.