-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ich hatte eigentlich an so etwas gedacht mit R1=R2:
http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0412061.htm
Zitat aus der verlinkten Seite: "Bei R1 = R2 eignet sich die Schaltung zur arithmetischen Mittelwertbildung"
Ich glaube, das wäre die Funktionalität, die Du suchst?
Deine letzte Schaltung wäre schon eine Alternative, allerdings stimmen jetzt die Widerstandswerte nicht mehr, also wird die Gleichspannungsverstärkung jetzt eine andere sein (etwa -1,82, vorher war es -1).
Du hast auch bei Deinem letzten Vorschlag zwei verschiedene Zeitkonstanten, die erste mit R1 und C1 ergibt 0,1ms, die zweite mit R4 und C2 ergibt 0,01ms. Der Effekt R1 mit C1 wird dominieren, der Effekt von R4 und C2 wird kaum festzustellen sein.
Hier noch ein Link zum Thema Zeitkonstante:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitkonstante
Edit:
Hier habe ich auch noch den Formalismus gefunden, wie man sich die Grenzfrequenz etc. ausrechnet, es kommt Dir ja um die Unterdrückung der PWM-Frequenz an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefpass
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen