-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Also was willst du jetzt genau von uns?
Zu den Batterien kann man folgendes mal empfehlen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mignon_(Batterie)
Übliche Mindest und Maximalspannungen sind nicht so einfach, da neuere Batterien/Akkus möglichst die Spannung lange halten und dann schlagartig leer sind.
(Die Spannungskurve sinkt also nicht linear mit der tatsächlichen Ladung)
Das kann man sich auf jeden Fall ergooglen, hab ich schon mal an vielen Stellen gesehen, aber das solltest du selbst finden.
Zum zweiten Absatz: Öh, was müssen wir dir da sagen? Den internen Takt vom Attiny kannst du dir ja raussuchen. (Ich kenn ich nicht)
Die langsamste Baudrate kannst du auch nachschauen und dann kannst du noch abschätzen, ob dies reicht oder nicht. Wenn der Attiny nen eingebauten UART hat, dann sollte es nicht soo viel overhead entstehen.
(Falls der Attiny lediglich über Software UART simuliert, dann ist deine Frage natürlich berechtigt, aber dann kenn ich die Antwort nicht)
Zu den 74HC595: Ok, schön dass du die verwenden möchtest. Finde die auch toll und hab solch ähnliche auch in der Nutzung. Du hast dazu keine Frage gestellt.
Deswegen gibts dazu nichts zu antworten? ? ?
Viele Grüße
Andun
P.S.: Evtl. ironisch oder sarkastische klingende Zeilen waren nicht böse gemeint sondern sollen zu detailierteren Fragestellungen ermuntern.
www.subms.de
Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen