Die Spannungen sind vom battereityp abhängig. Hier mal die Kurzversion, soweit ich das sehe:

Alkali- Batterie:
voll: ca. 1.5...1.6 V ? (noch nicht nachgemessen)
die Leerlaufspannung nimmt eher gleichmäßig ab, bis
etwa 1,2 V wenn leer.
Auch bei 1 V Restspannung bleibt der Innenwiderstand relativ niedrig.
-> Messung der Leerlaufspannung reicht.

Zink Kohle batterie:
Voll ca. 1.5? V
Leer ca. 1.5 V , aber starker ansteig beim innenwiederstand.
Eine Messung ist daher nur mit einer typischen Belastung sinnvoll.

NiCd Akku
voll und frisch geladen bis ca. 1.4 V....1.6 V (hängt davon ab wie voll, wann und wie schnell geladen, beim Überladen sinkt die Spannung wider)
noch fast voll: ca. 1.28 V
fast leer : ca. 1.25 V
leer : ca. 0.8 - 1 V
Außer den Zuständen frisch geladen und ganz leer läßt sich nicht viel erkennen. Der innenwiderstand ist ziehmlich klein (außer leer).
Beim entladen ggf. einer kleiner Einbruch durch Memmorieeffect wenn der entsprechende Ladezustand erreicht wird.

NiMH:
ähnlich vie NiCd, sollte leer aber nicht so weit runter genutzt werden. Lieber über 1 V Spannung bleiben.

Li-ion:
voll: ca. 3.9 - 4.2 V (vom Typ abhängig)
relativ gleichmäßiges ansinken der Spannung
leer: ca. 3 V (vom Typ abhängig), Grenze darf nie unterschrittern werden.


Da alle Spannungen etwas von der Temperatur abhängen macht auch eine super genaue Messung kaum sinn.