Die Sorge, dass zu wenig Information zur Verfügung steht ist sicher unbegründet, das Datenblatt ist sehr umfangreich. Die Sensoren stellen magnetfeldabhängige Brückenschaltungen dar, die ein Signal im mV Bereich liefern.Ich hoffe mit meiner Frage also darauf, dass sich irgendjemand schonmal mit diesem oder einem sehr ähnlichen Sensor befasst hat und eben solche Formeln zur Verfügung stellen kann, oder sagt, wo er/sie sie gefunden hat.
Eine Schaltung wie in fig 11 datenblatt ist sicher schon recht ordentlich. 5V Betrieb und Verstärkung um 50 mit Offsetabgleich und Temperaturkompensation. Für eine Testschaltung würde ich nur den ersten OP nehemen und die Temperaturkompensation weglassen.
Vor ein paar Jahren habe ich die Sensoren einmal ausprobiert. Ich habe gerade den Aufbau herausgesucht: Die Sensoren sind etwas nichtliear und ich habe sie deshalb in Spulen gesteckt, die das Magnetfeld kompensieren. Die Sensoren arbeiten damit nur im Nullpunkt und der Kompensationsstrom ist linear zum externen Magentfeld. Auch ganz nett.
Datenblatt:
http://www.semiconductors.philips.co...L_MAG_98_1.pdf
Manfred
Lesezeichen