Zudem ist I2C mehr für kurze Entfernung gebaut, und damit mehr oder wenig unbrauchbar. Es gibt zwar spezielle Chips um die Reichweite zu erhöhen, aber dann wird es ja noch mehr ein IC Grab.
So ein Schmarrn.
Der I²C-Bus wurde zwar ursprünglich als Busssystem innerhalb von
Geräten entwickelt, aber das ist schon laaaaaaaaaange her.

Einen I²C-Bus auf über 100m aufzubauen ist heutzutage kein Problem mehr.
Es gibt genug ICs (und Schaltungen), die es ermöglichen diese Reichweiten
zu schaffen und sogar sicher zu übetragen.
Das gängiste wird der P82B715 sein, gefolgt vom P82B96, mit dem man lt.
Phillips noch schönere Sachen anstellen kann.
(z.B. Differential-Bus etc. )

Also ist die Aussage, daß der I²C-Bus nur für kürzeste Strcken geeignet ist,
völlig antiquiert.


muss man etwa für jedes LCD ein PCF8574 & ein PCF8574A verwenden (120 ICs)?? und dazu noch ein MAX4572?? und vier I²C-Busse??
Nein. Man braucht insgesamt einen MAX4572. Zu diesem führt der I²C-Bus vom Controller.
Vom MAX4572 aus kann man bis zu 7 Subbusse wegführen.
Den MAX4572 muß man sich wie einen einfachen Schalter vorstellen,
bei dem Man den vom Controller kommen Bus auf bis zu 7 verschiedenen
"Leitungen" (Bussen) umschalten kann.
Nur wird dieser nicht per Hand, sondern über den I²C-Bus angesteuert.

Für jedes Display benötgt man exakt einen PCF8574 oder PCF8574A
Mit je 8 PCF8574 und 8 PCF8574A kann man an einem Subbus bis zu 16
Displays anschließen.
(Der PCF8574A hat einen anderen Adressbereich, als der PCF8574 ohne A)
Mit Hilfe eines MAX4572 könnte man so z.B. bis zu 112 Displays betreiben.

ciao ...