-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo,
jetzt bin ich nach etwas Herumbasteln und Fehlersuchen und Weiterbasteln einen grossen Schritt weiter gekommen. Meine Schaltung sieht jetzt so aus:
Bild hier
Das ist nichts anderes, als der AM Teil der Applikationsschaltung aus dem Datenblatt. Nur anders dimensioniert:
IN: 27.145 Mhz
LO: 16.445 Mhz
ZF: 10.7 Mhz
UND die Schaltung empfängt und verarbeitet die Fernsteuersignale.
Damit ist die zweite kritische Frage des Projekts positiv beantwortet:
Der AM ZF Teil arbeitet auch auf 10.7 Mhz.
Folgendes habe ich noch vor:
1.: Den Superhet fix aufbauen mit Abschirmung. Der fliegende Aufbau auf dem Steckbrett ist gut für erste Tests, aber zum Optimieren ist das alles zu wackelig. Die erste Variante soll noch gross genug sein für leichtes und rasches Auswechseln der Bauteile. Abschirmung muss sein, weil die Frequenzen durch die Handkapazität fortlaufend davonschwimmen. Erst dann kann etwas optimiert werden, nach der Methode probieren und horchen. Die Option zur Bestückung mit Kanalquarz lasse ich mir offen. Erst will ich sehen, wie sta- oder labil das ohne Quarz wird.
2.: Mit dem NF Chip einen Impulsverstärker einschliesslich Schaltstufe bauen. Der sollte eine Pegeleinstellung haben, Bandpass, und Schmitttrigger. Mal sehen, was da geht.
3.: Da kommt ein Demultiplexer mit Johnsoncounter nach bewährtem Muster dran. Der hat ja dann 9 Servoausgänge.
Ok, ich sehe, mit diesen Plänen ist die Gefahr von Langeweile wieder auf Monate hinaus gebannt. Nein im Ernst, ich finde das ziemlich spannend, auf völlig unbekanntem Gebiet so ein Projektlein zu erarbeiten.
Auf Kommentare wäre ich jetzt auch wieder neugierig.
grüsse,
Hannes
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen