Hallo,

@ Wulf,
ich wüsste jetzt nicht, wofür du dich entschuldigen solltest. Ich habe deine Frage als freundlich und interessiert empfunden. Hoffentlich konnte ich sie zufriedenstellend beantworten (oder meine Website).

@ Picture,
danke für dein wohlwollendes Interesse. Ich schätze fachkundige Blicke auf meine Arbeit sehr, vor allem, wenn ich mich auf fremdes Gebiet wage.

@ Topic:
Jetzt hab ich den Emittergekoppelten Oszillator wieder aufgebaut, aber diesmal für Hochfrequenz. Es ist diskret umgesetzt, das was im 2003 Chip integriert realisiert ist.

Und diesmal hat das funktioniert. Ein schöner Träger ist zu empfangen. Die Schaltung wird natürlich ohne Antenne betrieben und hat eine Reichweite von 20 cm.

Da ich kein HF taugliches Oszi zur Beurteilung der Schwingungsform habe, habe ich mir die Oberwellen angehört. Da sind noch zu starke vorhanden. Die gehören noch weg, denn die Oberwellen vom LO machen Nebenempfangsstellen, die kann ich nicht brauchen. Jetzt kommt mir die in NF erbastelte Erfahrung zu Gute und ich weiss, was ich tun kann: Emitterwiderstand optimieren und den Kreis bedämpfen. Es scheint sich ja doch zu lohnen, wenn man den Dingen auf den Grund geht. Und es macht wieder einmal sagenhaft Spass.

grüsse,
Hannes