- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 72

Thema: Selbstschliessende Deckelmechanik: in Optimierungsphase

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    32
    Beiträge
    601
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,

    ich hab da so eine Idee, der Sensor brauch ja an sich nur ein kleines
    "Sichtfenster", deshalb könntest du einfach in eine Scheibe(Metall o.ä) ein
    großes Loch an die Seite und eine Befestigung für einen Motor machen, dann
    einen Moter + Schalter zum erkennen drann (würde aber auch mit dem
    Sensor gehen. Dann um das Ganze ein Gehäuse bauen und an die Stelle
    an der der Sensor sitzt ein Loch bohren, das dann von der Metallscheibe
    verdeckt wird, alternativ kannst du auch einfach ein rechteckiges Stück
    nehmen, das den Sensor verdeckt, und wenn du messen willst,
    weggeschoben wird. Um das ganze noch ein bisschen Gummi zum
    Abdichten und fertig
    Grüße Furtion

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hallo Hannes,

    Zitat Zitat von vohopri

    auf der Basis deiner letzten Skizze wirst du es schwer haben.
    Du hast richtigerweise den Deckel in 2 verschiedenen Positionen eingezeichnet. Aber in der offen Position ist die Schachtel auf der Innenseite und in der geschlossen Position auf der Aussenseite. Auch hast du die Schubstange nach aussen verlegt. Sie liegt aber besser innen, weil die Konstruktion so einfacher ist.

    Anscheinend hast du noch sehr wenig Erfahrungmit der Konstruktion von einfachen Mechanismen. Da würde ich aus eigener Erfahrung heraus vorschlagen, dass du deshalb etwas sorgfältiger vorgehst und ein paar funktionierende Varianten durchzeichnest. Was in der Zeichnung unklar ist, das hast du auch im Kopf unklar, und du kommst nicht weiter mit den Überlegungen. Erst wenn du etwas klar und eindeutig aufzeichnen kannst, hast du eine brauchbare Vorstellung im Kopf, die sich auch weiter entwickeln lässt.

    Nochmal zu meinem Vorschlag: ich habe in meinem letzten Posting ein wenig nachdimesioniert, so dass das Funktionieren des Mechanismus besser vorstellbar ist.

    Der Deckel hat eine Öffnung und auf der Aussenseite ist das Sensorgehäuse. Sensorgehäuse ist ein belibiges Kunststoffschachterl. Auf der Innenseite vom Behälterdeckel hast du 2 kleine Uprofile aus dem Baumarkt, in denen der Sensordeckel gleitet. Der Deckel ist auch wieder eine einfache Kunststoffplatte. Die Schubstange ist an einem kleinen Winkel innerhalb des Gefässrandes beweglich angebracht. Das andere Ende der Stange ist beweglich am Deckel angebracht.

    Ich sehe gerade, deinen letzten Post, während ich schreibe. Ich rate ab davon, die Schubstange nach aussen zu legen, das wird viel komplizierter.
    Ja, du hast recht, habe leider noch keine großer Erfahrungen mit der Mechanik. Bin zwar kein Grobmotoriker, aber praktische Efahrung fehlt bzw. tue ich mir schwer, das im Kopf vorzustellen, da ich eher der kinestetische Typ bin.

    Werde deine Hinweise überdenken und mir was neues einfallen lassen.
    Übumg macht den Meister

    Vielen Dank für deine tolle und verständliche Erklärung.

    LG
    Georg

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Ich hatte da auch noch eine Idee aber die war ja schon genannt und es fehlt auch an Platz für die Klappe.
    Zitat Zitat von vohopri
    wenn zwischen höchstem Wasserstand und Sensoröffnung ausreichend Platz ist, kann neben der Sensoröffnung auf der dem Scharnier abgewandten Seite eine kleine Klappe runterhängen.
    Leider ist mir beim zitieren / editieren ein Posting verlorengegangen, ich hoffe, ich habe es sinngemäß widergegeben.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Inzwischen hatte ich noch folgende Ideen:

    • - Gehäuse an einem Punkt drehbar lagern und wird beim Hochklappen des Deckels vom Loch weggedreht

    • - Ein Verschlussmechanismus ähnlich wie in modernen Digi-Cams, wo beim Einfahren des Zooms die Linse verdeckt wird


    Der Antrieb kann durchaus elektromechanisch erfolgen, da durch einen Reedkontakt das Öffnen erkannt wird.

    Der Servo sollte dabei idealerweise im Gehäuse montiert werden...

    Vielen Dank für die tollen Ideen bisher, ganz schön knifflig für einen Softwareentwickler

    LG
    Georg

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Georg,

    ja,
    das könnte auch eine Möglichkeits sein.

    Ich befürchte nur, dass es damit nicht einfacher wird, sondern komplizierter. Im Prinzip verstehe ich das schon, aber kannst du zeigen, wie du das dann dimensionierst und umsetzt?

    Eine ähnliche Idee hatte ich inzwischen auch, nur dass ich bei der nach meiner Erfahrung einfacher um zu setztenden linearen Bewegung geblieben bin:

    Man könnte durch die Bewegung des Behälterdeckels, das Sensorgehäuse von der Öffnung weg schieben. Dadurch käme die Schubstange nach Aussen und es wären keine Öffnungen für die Schubstange oder einen Sensordeckel nötig. Das Sensorgehäuse hätte dann aussen einen Rand, der von 2 kleinen Uprofilen gehalten und in der Bewegung geführt wird. Oder das Gehäuse wäre innen genutet. Die Nuten umfassen einen kleinen Deckel, der am grossen Behälterdeckel festgeschraubt ist. Das wäre so ähnlich wie auf dem mittleren Bild von deinem heutigen Post um 11:40.

    Bitte nachfragen, wenn es mir nicht gelungen ist, mich verständlich aus zu drücken.

    grüsse,
    Hannes

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hallo Hannes,

    leider ist das Ganze deshalb nicht einfach, da ich bisher noch keine schlüssige Schaltung für (spritz)wassergeschützte Ultraschallsensoren gefunden habe, die mit den RN-Boards funktionieren.

    Dies wäre die einfachste Lösung, dann kann auch das Loch bleiben und die Elektronik wird mit Epoxyharz geschützt.

    Verschärfend kommt noch hinzu, dass ich am Gehäuse der Kaffemaschine keine Mechanik für die Stange montieren will bzw. darf.

    D.h. es bleibt nur die Möglichkeit das Gehäuse von Aussen zu verschieben (zB linear) oder mit einem Servo einen Deckel des Sensor zu schließen.

    Anstelle des U-Profils könnte man auch eine Gewindestange verwenden und ein Motor im Sensorgehäuse verschiebt das Gehäuse über die Gewindestange.

    Es ist alles sehr kompliziert, sagte schon ein österreichiscer Bundeskanzler

    Vielen Dank und

    LG
    Georg

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Hallo Georg, ich versuche mal hier deine Fragen zu beantworten die Du per PN zu dem Thread gestellt hast.

    Es gibt spritzwassergeschützte Kapseln die haben etwa die gleichen Daten wie die üblichen in den SRF05 und dergleichen. Die Schaltungen die ich beschrieben habe könnte man bauen aber dafür gibt es ja auch fertige Schaltungen, ohne Tricks die die Sache auch kompliziert machen können.

    Achte bei der Ultraschallmessung innerhalb einer Kaffeemaschine vor allem auf die untere Messbereichsgrenze, die 6m wirst Du nicht brauchen. Darin liegt vielleicht auch eine Chance. Du kannst versuchen den Ultraschallwandler ein Stückchen zu entfernen und damit vom Wasser wegzubringen, wie weiß ich auch noch nicht genau, ein Spiegel, (für US) oder zwei mit einem geknickten Schallkanal oder einem Schlauch.

    Eine Einzelmembran aus Frischhaltefolie könnte bei dem geringen Abstand vielleicht auch möglich sein. Vielleicht ist auch ein Stückchen Teesieb geeignet, Wassertropfen fernzuhalten, das sollte eher noch besser sein als die Folie. Das Sieb nahe am Wandler ohne Berührung.
    Manfred

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Aus elektromechanischer Sicht kann man die Rahmenbedingungen wie folgt zusammenfassen:
    • Zwischen Sensor und Wasserbehaälter ist im geschlossenen Zustand nicht genügend Platz, um eine Klappe anzubringen

    • Die Stangen für den Antrieb der Schiebemechanik müssen Aussen angebracht werden, da das Gestänge nicht am Behälter montiert werden darf

    • Die Schiebemechanik darf elektromechanisch sein


    Für den Einstieg in die Mechanik also ein ganz einfaches Beispiel

    Vielen Dank und

    LG
    Georg

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Das war jetzt zeitgleich, mit einem Tag Abstand auf die Minute.

    Ich versuche es noch einmal die Idee zu beschreiben:

    Es könnte eine Chance darin liegen, den Mindestabstand zu vergrößern.
    Der Wandler, der bei geschlossenem Deckel nach unten wirkt wird normalerweise beim Befüllen dem Wasserstrahl zugewendet.
    Wenn man mit Spiegeln den Schallweg verlängert und dabei die Richtung umkehrt, dann zeigt der Wandler beim Befüllen nach unten.
    Das Wasser das beim Befüllen in Richtung Wandler läuft sollte beim Schließen des Deckels am Wandler vorbei laufen.

    Dann haben alle etwas davon, der Mindestabstand wird größer, die Möglichkeit US zu reflektieren wird eingesetzt und der Wandler bleibt trocken.

    Wie der Schallkanal aussieht, der Wasser beim Schließen des Deckels abfließen läßt, das müssen wir noch ergründen.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hallo Manf,

    vielen Dank für deine Antwort.

    Zitat Zitat von Manf
    Es gibt spritzwassergeschützte Kapseln die haben etwa die gleichen Daten wie die üblichen in den SRF05 und dergleichen. Die Schaltungen die ich beschrieben habe könnte man bauen aber dafür gibt es ja auch fertige Schaltungen, ohne Tricks die die Sache auch kompliziert machen können.
    Was meinst du mit fertige Schaltungen?
    Wieso könnte das die Sache auch kompliziert machen?
    Lt. der Devantec FAQ Seite (http://www.robot-electronics.co.uk/htm/sonar_faq.htm) kann man nicht einfach den SRF05 mit spritzwassergeschützten US-Sensoren austauschen.
    Daher bin ich auf der Suche nach Schaltungen die für solche US-Sensoren passen, habe aber leider nichts finden können...

    Zitat Zitat von Manf
    Achte bei der Ultraschallmessung innerhalb einer Kaffeemaschine vor allem auf die untere Messbereichsgrenze, die 6m wirst Du nicht brauchen. Darin liegt vielleicht auch eine Chance. Du kannst versuchen den Ultraschallwandler ein Stückchen zu entfernen und damit vom Wasser wegzubringen, wie weiß ich auch noch nicht genau, ein Spiegel, (für US) oder zwei mit einem geknickten Schallkanal oder einem Schlauch.
    Zum Thema Schlauch viel mir folgender Thread ein:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...chall+schlauch

    Meinst du das so?

    Zitat Zitat von Manf
    Eine Einzelmembran aus Frischhaltefolie könnte bei dem geringen Abstand vielleicht auch möglich sein. Vielleicht ist auch ein Stückchen Teesieb geeignet, Wassertropfen fernzuhalten, das sollte eher noch besser sein als die Folie. Das Sieb nahe am Wandler ohne Berührung.
    Manfred
    Habe ich schon alles ausgetestet, funktioniert aber nicht wirklich gut.
    Habe einen US Hersteller für Industriezwecke gefunden, der verwendet PTFE Folien.

    Diese bekommt man leider auch nicht so einfach...

    Fazit:

    Es bleiben aus meiner Sicht folgende Möglichkeiten:
    • Deine genannte Variante mit den Spiegeln oder Schlauch

    • Spritzwassergeschützte US-Sensoren mit geeigneter Schaltung verwenden

    • Den Deckel mit einem Schiebemechanismus verschieben


    Vielen Dank und

    LG
    Georg

Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test