-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Roboterhand <- klemmpunkte für Sehnen
				
					
						
							Wenn man sich jetzt mal alleine den Zeigefinger vorstellt der ja aus 3 Knochen besteht (ohne mittelhandknochen und Handwurzelknochen)
 siehe Wiki
 
 http://upload.wikimedia.org/wikipedi...en_deutsch.svg
 
 dann würde die sehne (drahtseil) innen vwerlaufen und mit jedem einzelnen Kochen (alustab) verbunden sein. So dass wenn der Schrittmotor an der sehne zieht, sich  der finger schließt.
 
 Frage:
 Wenn man nun aber möchte, dass sich die oberen beiden Fingerknochen bewegen, ohne dass sich der letzte Knochen mitkrümmen, brauche ich etwas, was mir das Drahtseil am mittleren Knochen (intermedialen) festklemmt. Hat jemand ne Idee was man da nehmen könnte?
 
 siehe Bild
 Bild hier
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo D,
 
 willkommen im Forum.
 
 Das würde ich nicht mit Klemmen umsetzen, sondern mit eigenen Sehnen für jedes Glied.
 
 Mit Klemmen wird das zu kompliziert und die Bewegungen wären recht eingeschränkt.
 
 grüsse,
 Hannes
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							das ganze ist nur ein schulprojekt (projektwoche)
 das wrid dann einmal vorgefürt und das wars dann. Für jedes Glied einen Schrittmotor wird dann schnell zu teuer, das wäre das Problem.
 
 Das dadurch die Bewegungen eingeschränkt wären müsste man dann in Kauf nehmen.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							evtl. mit hubmagneten, aber billiger als 3x mal 5€ (Schrittmotoren) wird das garantiert nicht.
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Man könnte auch ein einfaches Relais nehmen und dieses ein wenig um bauen.
 Wie stark soll eigentlich der Finger dann zugreifen können.
 Noch ne ganz interessante und billige Lösung: Es gibt so nen Draht (ich weiß leider nicht mehr wie er heißt), der sich bei Stromdurchfluss etwas zusammen zieht.
 So nen Draht kann mit 0,05 N ziehe, aber mann kann mehrere dranhängen.
 Kommt außerdem dem realistischem Bild des Menschen viel näher.
 Weiß zufällig jemand, wie der Draht heißt? Ich habs im Google nicht mehr gefunden.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Super-Moderator
			
			
				Lebende Robotik Legende
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Biowire oder Nitinol, dazu gibt es auch etwas im RN. 
 Das ist aber etwas empfindlich und wohl nicht für eine schnelle Lösung geeignet.
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen