Also der AtMega128 (oder AtMega1281) hat folgendes:
- 128 KB Flash (deshalb der Name)
- 4 KB RAM
- Geht bis 16 MHz
- 53 I/O-Pins
- Wahlweise für Kleinspannungen ab 2,4V oder eben 3,3V bis 5V.

Nachteil an diesem IC ist die schwere Lötbarkeit, da er auf sehr kleine Fläche 44 Pins zu verlöten hat.

Nicht dass es unschaffbar wäre. Ich arbeite mit dem AtMega1280 (der hat 86 I/O-Pins, d.h. auf selber Fläche 100 Pins zu verlöten, das geht dann nur mit Löthonig, Lötnadel, ner Platine mit Lötstopplack, und viieeel Geduld, Zeit und Entlötlitze) und den hab ich auch gelötet bekommen.