-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Frage nach der Kapazität der Kondensatoren an der Versorgungsspannung ist gar nicht einfach. Vieles davon sind einfach Erfahrungswerte und relativ wenig wirklich berechent. Das berechenen geht erst los bei sehr höheren Frequenzen, über etwa 50 MHz.
Für die hohen Frequenzen braicht man einen Keramischen Kondensator oder ähnliches. Bis 100 nF gibt es die günstig und die Größe sollte auch für Frequenzen bis 20 MHz auch noch nicht zu groß sein. Bleibt also noch ggf. etwas für Niederefrquente Störungen, also ein Elko.
Die Strompulse sind hier grob 10 µs * 200 mA = 2 µAs. Das gäbe 2 V Spannungsabfall, wenn die Ladung alleine aus einem 1 µF Elko kommen würde, oder 20 mV bei einem 100µF Elko. Danach sehen die 100 µF realistische aus, das hängt aber auch von der Stromversorgung ab. Wenn man sicher gehen will, könnte man in die Versorgung des des IS471 noch einen kleinen Widerstand (z.B. 22 Ohm) und eigenen 100 nF Kondensator tun. Alternativ könnte man auch den 10 Ohm Widerstand an der LED mit nutzen, um die Störungen von der allgemeinen VErsorgung fernzuhalten. Dann sollten auch 10 µF reichen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen