-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Der IS471 gibt zwar ein gepulstes Signal aus, aber 2 A sind doch etwas viel. Man muß mit etwa 10 - 20% tastverhältnis rechnen, im ungünstigsten fall sogar noch etwas mehr. Da sind nach Datenbaltt der LD274 maximal 500-900 mA zulässig. Wenn möglich sollte man bei 500mA Strom bleiben. Der Strom bestimmt die Reichweite des Sensors.
Die passenden transistoren wären da soetwas für 1-5 A. Durch den relativ hohen Ausgangsstrom den IS471 muss es auch kein Darlington sein. Das wäre z.B. BD136 Auch kleine MOSFETs wären möglich.
Wegen des Stromverbrauches wäre es eventuell auch sinnvoll die LED abschaltbar zu machen, um so Strom sparen zu können.
Das IS471 schaltet den Ausgangsstrom gegen GND. Man könnte also einen PNP Transistor als Emitterfolger oder einen PNP in Emitterschaltung nehmen. Wenn man für mehr Leistung 2 LEDs in Reihe schalten will, dann wäre die Emtterschaltung wohl die bessere Wahl. Es hängt aber auch von der Spannung ab, ob das überhaupt geht. Zur LED braucht man dann auch noch einen passenden Widerstand um den Strom zu begrenzen. Wenn man den Strom einstellen will (per Poti oder eventuell per PWM signal ?), sollte man eine direkte Stromsteuerung wählen.
Wegen des doch recht hohen Stromes ist auch eine gute Entkopplung der Versorgungsspannung wichtig.
Edit: mir ist im Datenblatt aufgefallen, das die angebene Empfindlichkeit ziehmlich sein soll (etwa 1000 mal höhere Leistung nötig), im Vergleich zur ICs wie TSOP17xx, könnte natürlich auch ein Fehler im Datenbaltt sein.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen