Mit Luft habe ich aber wieder den Nachteil, daß sich das Luftvolumen mit der Temperatur zu stark ändert.
Wenn Du das druckgeregelte Volumen ständig durchströmst, kannst Du die (temperuaturbedingte) Volumenänderung und auch kleine Undichtigkeiten ausregeln. Ich denke mir, dass man über eine kalibrierte Düse von einem konstanten, höherem Druckniveau eine definierte Einströmung herstellt. Die Ausströmung in die Atmosphäre erfolgt (abgesehen von Undichtigkeiten) über ein Stellorgan, das über die Stellung des Meßkolbens so angesteuert wird, so dass sich ein stationärer Zustand einstellt.