Wie wäre es, wenn du auf die Platte eine weitere legst. Die obere besitzt in der Mitte ein Loch mit einem Schlauch anschluss. Wenn du da Druckluft durchbläßt, "kleben" die Platten fast aneinander, nur dass sie sich nicht direkt berühren. die obere Platte kann dann hochgehoben werden und die untere würde mit hochgehen. entsprechend dem Abstand zwischen den Platten kann man den nötigen Luftdruck berechnen. Der liegt weit über 13.5 Pa und ist dann vielleicht leichter handhabbar.

Stichwort: Aerodynamisches Paradoxon