was mir als erstes einfiele wäre "adaptive Optik", die es ja im Grunde auch ist.

Eine andere Möglichkeit wäre ein vorgespannter Rahmen, auf dem die Glasplatte aufgelegt wird. Die Vorspannung sollte so groß wie das Gewicht der Glaspaltte sein. Durch die Vorspannung biegt sich der Rahmen um den Betrag nach oben durch, um den die bedampfte Platte den Rahmen wieder zurückbiegt.

Bei großen Konstruktionen, wie Sapnnbetonbrücken, ist das ein übliches Verfahren. Vielleicht gehts ja auch im kleinen.

Eine andere Möglichkeit wären Elektrete. Könnte man ein Elektret zur Stützung auf die Rückseite der bedampfte Glasplatte kleben, dann würde ein zweites Elektret die Glasplatte mit dem aufgeklebten Elektret und der Bedampfung einfach wieder anheben. Bei den elektreten müssen sichnatürlich gleichnamige Pole gegenüberstehen.

Das ganze klappt natürlich nur in waagerechter Anordnung.