-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Wenn man auf der anderen Seite im Vakuum arbeitet sollte es keine Problem sein die rund 13 Pa als Absolutdurck konstant zu halten. Das geht dann vermutlich mit Pumpe, kleiner Öffnung und Druckmessung.
Wenn es um 13 Pa Überdruck bei Luft geht wird es schon etwas schwerer. Auch da wohl eher in einem Dynamischen System mit Pumpe ("Lüfter") und definiertem Leck. Ist aber sicher nicht einfach. Eine möglichkeit wäre z.B. eine auf dem Luftkissen schwebende Platte die den Druck begrenzt.
Ein Winkel von 6 Grad kommte mir schon relaiv groß vor. Da ist die Dicke schon ziehmlich ortsabhängig. Da hätte ich sogar schon bedenken das die andere Seite noch Eben sein kann. Damit wäre ein einfacher Gasdruck wohl auch nicht mehr die Lösung und Flüssigkeit als Druckmedium wohl noch weniger geeignet.
Muß das glass denn auch so dünn sein ? Die Optischen Hohlspiegel sind normalerweise ziehmlich dick, wegen der Stabilität. Ein paar cm sollten es eventuell schon sein. Für extreme Genauigkeit gibts dann ja auch noch die Glaskeramik mit sehr kleiner thermischer Ausdehnung. Ich befürchte aber die Träger muß so dünn sein, damit man nicht so viel Untergrund kriegt. Die Keramik fällt damit dann auch schon mal aus.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen