Es gibt keinen mindesttakt, aber die Frequenz darf sich nicht abrupt ändern. Das erschwert eine externen variation des Taktes. Viel der neueren AVRs haben ein Register mit dem man den Takt vom Quarz oder RC Oszillator teilen kann und diesen Teiler kann man auch zu laufzeit verändern. Es geht also ganz ohne externe hardware.
Der Stromverbrauch ist etwa proportional zur taktfrequenz. Einen zusätzlichen Gewinn erhält man, wenn man wegen einer niedrigernen taktfrequenz auch die Spannung verringern kann, was aber zur Laufzeit eher wenig sinn macht.

Mit den Slepp mode (Powerdown) kann man parktisch genausoviel Strom sparen wie durch den niedriegeren Takt, nur die Nutzung ist flexibler, man ist aber auf einige weniger Möglichkeiten zum wieder aufwecken gebunden.