-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Kleben hatten wir hier ja schon...
 Zwei Komponentenkleber hält fantastisch. Dabei wird meist fast alles falsch  gemacht, deshalb sind die Ergebnisse meist auch schlecht. Fett ist der Feind jeder Klebstelle, dazu genügt schon ein Fingerabdruck. Oberflächen müssen sauber und rauh sein. Also beide Oberflächen mit Schmirgel oder Feile blank machen, das rauht gleichzeitig auf. Wer dann vergisst den entstandenen Staub wegzuwischen hat schon verloren. Danach mit Aceton oder ähnlichem Fettfrei machen. Nach Auftragen des Klebers die Teile fixieren, z.B. mit einer (Holz)-Wäscheklammer. Dann die Teile erwärmen. Geht im Backofen, besser aber mit einem Heißluftfön. Der Kleber wird dann flüssig (deshalb die Fixierung). Danach normal abkühlen lassen.
 Durch erhitzen kann man die Klebestelle auch wieder rückgängig machen.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ein Versuch ist das Kleben auf jeden Fall wert.
 
 Was sagt so eine Klebestelle denn zu mechanischer Belastung z.B. in Form von Vibrationen und andauernden welchselnden Belastungsrichtungen? Zeigen solche Klebestellen Alterungserscheinungen?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							http://www.aluminium-loeten.de/Aluminiumlot.htm Hier hab ich mich mal zu Löten umgesehen, es bisher aber gelassen irgendwas zu löten. Sondern immer konstruktiv verhindert etwas in der Richtung machen zu müssen.
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Beim Asuro werden die Achsen an die Hauptplatine gelötet
 Bin überrascht wie gut das hält. Also ich dänke wenn du einen starken Lötkolben und einen Haufen unnötiges Lötzinn hast sollte es klappen.
 
 mfg Martin
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Die Achsen beim Asuro sind sehr klein, sprich sie haben keine große Oberfläche, über die die Wärme gleich wieder abgegeben wird.
 
 Mit nem Lötkolben wird man bei größeren Teilen wohl nicht weit kommen.
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen