Zitat Zitat von MeckPommER
Kleben ... mein Guselthema ^^

Ich werde das als Alternative natürlich in Betracht ziehen, wenn meine Lötpfuschereien keinen Erfolg bringen, aber Kleben ...
Ich kann machen, was ich will, der einzige Klebstoff, mit dem ich mich jeh anfreunden konnte, war Heißkleber.
moin moin MeckPommER.

Hart löten sollte schon richtig sein und hält wenn richtig gemacht weit
mehr als Schweißen. Alleine schon deshalb weil das Material nicht so
erhitzt wird. Die crom Molib? Rahmen älterer BMW Motorräder waren
Hartgelötet!

Es gibt in Baumärkten so minni "Schweißgeräte" mit austauschbaren
blechflaschen (Wie Sprühlackdosen). Ob man damit wirklich Schweißen
kann? Hartlöten sollte aber sicher klappen und das auch schnell genug.
Angeblich bringen diese Geräte über 1200 Grad C und irgendwie kann
ein "Schrauber" so etwas immer gebrauchen.

Beim Hartlöten benutze ich gerne Silberlot mit enthaltenden Flußmittel.
das geht sehr gut, ist aber sauteuer wenn man ein ganzes Paket kaufen
muß. Da ist der nächste Klemtner (auf der nächstbesten Baustelle) dein
Freund und Helfer. Die verschenken schon mal eine oder 2 Stangen.

Zum Hartlöten selber. Möglicht plane Verbindungsstellen, je weniger Lot
dazwischenpasst, je fester die Verbindung. Das Material sollte etwa dunkel
Kirschrot sein, dann kurz mit dem Lot an die Nat. Eine Stelle SOLLTE
reichen! Das Lot wird durch Kapilarwirkung zwischen die zu verbindenden
Teile gezogen. Wenn man genau hinschaut sieht man wann es sozusagen
einmal "Herumgelaufen" ist. Es brauchen "keine" Näte wie beim Schweißen
entstehen, Näte sind nur überflüssges Material. Die Verbindung selber ist
eine Oberflächenverbindung. Einige Moleküle der Materialien Verbinden sich
durch Wärmeschwingungen mit /untereinander und können pracktisch
NICHT mehr getrennt werden, eher reißt das Material an anderer Stelle!

Die unnötigen Näte bringen da keine bessere Festigkeit. Eine saubere
Lötstelle ist ja deshalb auch eine mit möglichst wenig Lötzinn....

Tipp: Im möglichts dunklen Raum Löten, dann sieht man genauer
die Materialthemperatur als Glühfarbe. Darum ist es beim Schmied
auch immer so dunkel.

Schweißbrille nicht vergessen! Es gibt auch Blaue, die sind für eher
niedrige Themeraturn angenehmer und eigentlich für Alu Schweißen
gedacht. Fange jetzt nicht von Alu Schweißen an!!! Oder übe vorher
ein paar 100 eher 1000 Näte.....


Grüße Richard