Zitat Zitat von Christian H
Hallo,


Gratulation zu Eurem RobiTobi! Ich bin ebenfalls gespannt auf Videos.
Die Schaltungen zur Induktionsschleife entsprechen wohl weitgehend der aus RN-Wissen. Hat der Nachbau problemlos funktioniert ? Habt Ihr diese unverändert übernommen oder habt Ihr Verbesserungsvorschläge, die man ggf. im RN-Wissen übernehmen kann?
Ist das Akku-Ladegerät in der Basisstation oder im RobiTobi?
Wie fährt Robi Tobi den Garten ab? Nach Zufallsprinzip oder plant Ihr eine exaktes Ortungssystem (der Heilige Gral der Rasenroboterbastler) um den Rasen möglichst geordnet zu bearbeiten?


Viele Grüße


Christian H
Ja, die Induktionsschleife habe ich hier bei Euch "gelernt" und nachgebaut. Sie funktioniert gut. Ich werde hierzu demnächst mal noch ein paar Messungen veröffentlichen, die die Praxistauglichkeit nachweisen.

zum Ladegerät: Es ist im Robitobi verbaut. Sobald er in der Basisstation einparkt (was noch nicht implemenitiert ist), bekommt er Kontakt zur Stromversorgung (18,5 V, 3,5A) und lädt sich auf. Der Ladecontroller sagt dem Prozessor auch "Charger connected" und "Battery full", um so nach erfolgter Ladung gleich wieder auf die Wiese zur Arbeit zurückzukehren.

zur Logik des Rasenmähens: RobiTobi arbeitet nach einem gewissen Zufallsprinzip, welches ansich gut funktioniert. Es gibt keine "geordnete" Logik. Wir bevorzugen mehr die eigene "Intelligenz", inkl. Error-Handling, welches insgesamt mehr Flexibilität verspricht.
Die Strategie wird natürlich auch im Rahmen des Quellcodes allgemein verständlich veröffentlicht.

Danke für's Feedback

Gruß
OnkelTom