Hallo,
http://de.wikipedia.org/wiki/Zylinderkondensator
Die Feldstärke muss sich mit dem Abstand zur geladenen Oberfläche ändern. Nur dann kann das ganze überhaupt mit ungeladenen Teilchen funktionieren. Sonst heben sich die Kräfte, die durch Ladungstrennung aufgrund von Influenz im elektrischen Feld entstehen, exakt auf. Erst durch die unterschiedliche Feldstärke an den Ladungsschwerpunkten des erzeugten Dipols gibt es eine kleine Kraft.Elektrisches Feld im Zylinderkondensator
Das Feld zwischen den Zylindermänteln ist nicht homogen, sondern nimmt radial ab.
http://de.wikipedia.org/wiki/Influenz
Kraftwirkung durch Influenz
Die Ladungstrennung bewirkt immer, dass der influenzierte Körper zu einem elektrischen Dipol wird. Der Abstand der Schwerpunkte der ungleichen Ladungen ist immer geringer als der Abstand der gleichartigen Ladungen. Damit folgt aus dem Coulomb Gesetz, dass die anziehende Kraft stets größer ist als die abstoßende Kraft. Die Differenz beider ist anziehend und bewirkt eine Beschleunigung aufeinander zu. In der Praxis sind die erzielbaren Ladungen verhältnismäßig gering, deshalb macht sich diese Anziehungskraft nur bei sehr massearmen Körpern wie Papierschnitzel bemerkbar.
Lesezeichen