- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Frage zur Zweiseitige Versorgung eines Antennenverstärkers

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.06.2007
    Beiträge
    44

    Frage zur Zweiseitige Versorgung eines Antennenverstärkers

    Hallo RNler,

    seit langem bastele ich mal wieder ne Schaltung zusammen und irgendwie, mache ich gleich was falsch...

    Warum das ganze:
    Ich habe hier eine PS3 mit PlayTV (DVB-T-Adapter) und einen TV mit integrierten DVB-T-Tuner stehen. Beide Geräte hängen an einer DVB-T-Leitung deren Signal durch einen Verstärker aufgefrischt wird. Da weder TV noch PlayTV die 5V-Antenneneinspeisung unterstützen musste ich dafür nen kleines Bauteil zukaufen. Dieses Teil ("Versorger") braucht natürlich ein Netzteil (Ausgang: 5V, 100mA), da der Strom ja leider nicht vom Himmel fällt

    Problem:
    Ich möchte den Antennenverstärker nur mit Strom befeuern, wenn a) PlayTV läuft oder b) der TV. Der TV hängt an einer schaltbaren Steckerleiste, deshalb kommt das Netzteil da auch einfach mit rein. Somit wird der Versorger nur eingeschaltet, wenn man die Steckerleiste anmacht um TV zu gucken.
    Tja, aber was ist nun, wenn die PS3 ne Timeraufnahme machen soll und die Steckerleiste nicht an ist (um Standby-Kosten für TV und Peripherie zu sparen) -> der Versorger hätte keinen Strom.

    Idee:
    Alternativ zur Versorgung über das Netzteil wird der Versorger über einen USB-Port (5V, max. 500mA) der PS3 (der ja unter Strom steht wenn diese läuft) bedient. Um den Stromfluss INS Netzteil oder IN den USB-Port zu verhindern, wird die ganze Schaltung durch Dioden gerichtet. Da ich dabei etwas paranoid (will nicht die PS3 schrotten) bin, richte ich gleich alle Leitungen. Der Schaltplan ist im Anhang...

    Da ich von der Auswahl der richtigen Diode keine Ahnung habe, ließ ich mich bei Conrad "beraten". Der Typ wirkte nicht sonderlich kompetent, hat mir dann aber letztlich diese Diode verkauft:
    http://www.conrad.de/goto.php?artikel=180092
    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die nicht richtig ist. Durchgebrannt ist sie bisher aber noch nicht, habe ich gerade gemessen.

    [EDIT]
    http://www.projektlabor.tu-berlin.de...au_von_dioden/
    Tja, ne Zener-Diode ist wohl das falsche für mich... na geil!
    [/EDIT]

    Jetzt habe ich alle zusammengelötet und bin entsetzt. Beim Versorger kommt nur ca. die Hälfte der Eingangsspannung an und am jeweils nicht benutzten Eingang (Netzteil/USB) kommt dafür noch ca. 1/3 der Spannung an.

    Ist der Schaltplan total falsch oder hab ich die falsche Dioden verbaut? Ich wusste nicht, dass Dioden soviel Spannung "schlucken", was ist da los?

    Es handel sich ja um eine Parallelschaltung... Also wenn an beiden Eingängen Spannung anliegt (PS3 und Netzteil an) erhöht sich die Stromstärke, jedoch nicht die Spannung. Mein Verständnis sagt mir, dass das dann aber egal ist, weil der Versorger ja eh nur soviel Strom zieht wie er gerade braucht, oder ist das nicht so?

    Ich wäre froh, wenn einer von euch mal seine Meinung zu meinem Problem postet.

    Vielen Dank und Grüße,
    offtake
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltung_665.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test