-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Öhm sorry aber: Versteh ich nicht.
Also laut Datenblatt des Sensors dauert ein Zyklus entweder 2,5ms oder 10ms, hab leider kein Oszilloskop, sonst würd ich mir das mal angucken. Innerhalb dieses Zeitraumes fällt die Flanke dann irgendwann wieder ab, je nach der Position des Sensors. Sprich man muss bei der aufsteigenden Flanke anfangen zu messen, bei der fallenden die Zeitdifferenz aufnehmen, bei der nächsten steigenen die Zeit des kompletten Zyklusses aufnehmen und den Timer wieder zurücksetzen. Wenn man dann jetzt die Werte ins Verhältnis setzt (Fallende Flanke/kompletter Zyklus) bekommt man einen Wert zwischen 0 und 1 der einem Auskunft über die Erdbeschleunigung gibt. Soviel zur Theorie. Jetzt ist nur die Frage, wie genau das mit den Interrupts ist. Und dann wäre noch das Problem das es das ganze noch einmal gibt. Man müsste also praktisch noch die fallende Flanke des zweiten Ausgangs aufnehmen, da die steigenden Flanken von X und Y parallel sind.
Und es wäre echt mal cool, wenn ihr mir ne Antwort gebt die ich auch verstehe :-D . Denn ich hab vor dem RP6 noch nie was in C gemacht und ich hab eigentlich keine Ahnung von den Interrupts. Bin halt nur so weit, dass ich den Beispielcode halbwegs versteh.
Gruß Lee
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen