-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Der 2 te Teil des beispielcodes ist das definieren welche Ports Eingänge/Ausgänge sind. Das sollte im wesenlichen schon bein RO6 code da sein. Fehlt eventuell nur ein oder 2 Pins.
Der ICP Interrupt kann man nur entweder auf steigende oder fallende Flanke setzen. Wenn man wie hier beide Flanken braucht, dann muß man jedesmal die Falanke umschalten.
Die Falnke steuert das BIT ICES1. Wenn man den teil (1<<ICES1) durch (0 << ICES1) ersetzt, dann gibts die fallende Flanke.
(0 << ICES1) ist auch nur eine andere Schreibweise für 0, aber das sieht man welches Bit man gerade nicht setzen wollte.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen