- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Stehlager und Flanschlager

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hi AndyTrendy,

    welche CNC möchtest Du denn bauen?

    Mit Holzrahmen wie im hiesigen Thread oder eine aus Metall (Alu-Profil; Vollmaterial oder aus Stahl)?

    Wie genau soll die Maschine später fräsen?
    * 5/10mm
    * 1/10mm bis 2/10mm
    * 1/100mm bis 5/100mm

    Was genau soll der künftige Einsatzzweck der Maschine sein?
    * Holz/Kunststoff; bestenfalls Dibound
    * Weiche Metalle wie Alu oder Messing
    * Stahl

    Welchen Kostenrahmen hast Du Dir gesteckt (nur für die Mechanik):
    * bis 500€
    * bis 1500€
    * bis 5000€

    Welche Möglichkeiten der Fertigung hast Du?
    * Feile, Winkel, Standbohrmaschine
    * Drehmaschine, Fräsmaschine


    Das sind einige Parameter nach denen sich die spätere Bauweise richtet.


    Wenn Du dazu was schreiben könntest können wir zusammen hier im Forum eine Lösung für Dein Gewinde-Lagerproblem finden.


    liebe Grüße,

    Klingon77


    Nachtrag:
    viele Firmen, welche Trapezgewindespindeln und Kugelumlaufspindeln
    anbieten können Dir diese auch gleich auf Maß für die Festlagerseite und Loslagerseite abdrehen.
    Das kostet so um die 20€ - 45€ pro Spindel.
    Schau doch einfach mal im Ebay vorbei.

    Als Shop für Kugellager kann ich Dir den empfehlen:
    http://stores.shop.ebay.de/Tusneldas...__W0QQ_armrsZ1

    Ich habe dort schon öfter gekauft und noch keine Probleme gehabt.
    Die Lager sind wohl oft "China-Qualität" aber für die hiesigen (und meine!) Bedürfnisse vollkommen ausreichend.



    Einen Shop für Führungen usw. findest Du hier:

    http://www.romani-gmbh.de/html/shop.html
    Dann "Produktübersicht" und "Restposten"
    Ist immer wieder interessant.



    Weiterhin empfehlenswert (aber nicht ganz billig):
    www.maedler.de
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2007
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    156
    Hallo

    Vielen Dank für die Links , werde mich gleich mal durcharbeiten.
    Sry das ich mich erst so spät melde , hatte berufl. viel zu tun.
    Also ich wollte die CnC aus Holz bauen , wie in dem Thread von BlauLed.
    Wobei ich das ganze noch mit Winkeln und einer Grundplatte verstärken will.








    Wie genau soll die Maschine später fräsen?
    * 5/10mm
    * 1/10mm bis 2/10mm
    * 1/100mm bis 5/100mm
    Eine gute Frage !?
    Ich denke so genau wie es halt mit meinen Möglichkeiten geht.







    Was genau soll der künftige Einsatzzweck der Maschine sein?
    * Holz/Kunststoff; bestenfalls Dibound
    * Weiche Metalle wie Alu oder Messing
    * Stahl
    Also ich denke für den Anfang dünnes Holz und Kunstoff
    Alu und Messing wären natürlich spitze !




    Welchen Kostenrahmen hast Du Dir gesteckt (nur für die Mechanik):
    * bis 500€
    * bis 1500€
    * bis 5000€
    Definitiv max 500 € bin ein schlechtbezahlter Azubi !





    Welche Möglichkeiten der Fertigung hast Du?
    * Feile, Winkel, Standbohrmaschine
    * Drehmaschine, Fräsmaschine
    Dremel , Flex , Akku-Bohrer , Tischbohrmaschiene , Stichsäge
    ein paar Feilen , und einen Standart Werkzeugkoffer "Handwerk"
    Also definitiv nicht gerade viel !



    Lg

    Andy

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    Ne Holzfräse bekommst du mit den Werkzeugen sicherlich hin.
    Und die 500€ dürftest du auch einhalten können.

    Ich habe bei meiner Holzfräse einfach Kugellager (von Tusnelda) ins Holz gesteckt. Kosten: rund 10€ für alle 3 Achsen

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    bei den Anforderungen und dem Budget beißt sich die Katze in den Schwanz.

    Das passt nicht.

    Für die 500€ kannst Du, wie hier im Fräsenthread eine Fräse aus Holz mit Schubladenführungen bauen.
    Damit kannst Du Holz und Kunststoff bearbeiten.
    Wenn Du die Führungen gegeneinander "verspannst" evtl. sogar Platinen im 2,5mm Raster fräsen.

    Dann reichen auch einfache, in´s Holz gedrückte / geklebte Lagerungen aus.

    Wenn die Führungen nicht so stabil sind benötigt man auch keine hochgenau verbauten Lager für die Gewindespindeln.

    Schau Dich doch mal im hiesigen Fräsenthread um und sieh Dir an, was dort so gebaut und gefräst wird.

    Danach suchst Du Dir die passende Fräse für Dich (oder eine Kombination aus mehreren Entwürfen) raus.


    Dann machst Du eine Skizze (Bauvorschlag) und wir reden über die Detail´s.


    Um nun zu Deinem Lagerproblem zurückzukommen.
    Da reichen zwei sog. Axiallager und ein Radiallager.
    Das Radiallager kommt über die Gewindespindel und wird von dem Rahmen getragen.
    Die beiden Axiallager werden mit Hilfe von Mutter und Kontermutter gegen den Rahmen von zwei Seiten aus "verspannt"; so daß sich die Gewindespindel eben noch leicht dreht.

    Dann hast Du schon Dein Festlager gebaut.

    Ist eigentlich recht einfach.


    Nimm Edelstahl-Gewindespindeln und nicht die verzinkten.
    Die Spindeln aus Edelstahl laufen besser, weil die Oberfläche nicht so rauh ist.

    Pro Achse mußt Du zwei "Langmuttern (im Baumarkt/Eisenwarenladen fragen) einbauen.
    Die eine wird fest mit der Achse verbunden und die zweite axial verschiebbar.
    So kannst Du das "Umkehrspiel" fast auf Null (oder zumindest auf wenige 1/100mm) begrenzen.

    Bei weiteren Fragen einfach mal melden und den Fräsenthread lesen!!!
    Da steht viel wissenswertes drinnen.


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Erschöpfendes zum Thema Wälzlager gibt es von den Marktführern kostenlos im Netz.

    Bsp.:

    http://mountingmanager.schaeffler.co...JRCYxhkeqWfC-B

    http://mountingmanager.schaeffler.co...wl80.112.d.pdf

    http://mountingmanager.schaeffler.co...wl81.115.d.pdf

    http://www.hess-antriebstechnik.de/downloads/download/FAG%20W%C3%A4lzlager%20(WL%2043-1190%20D).pdf

    Ist halt für Maschinenbauer aber wer sich richtig mit dem Thema auseinenader setzen möchte findet da eine Ganze Menge wissenswertes.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress