Zitat Zitat von Gock
Zitat Zitat von BurningBen
Motorstrom absenken:
Du musst mit nem Transistor einen Widerstand parallel zur restlichen Referenzspannungserzeugung schalten. Wenn du dann den Transistor öffnest, wird die Referenzspannung auf einen Wert vermindert, was auch den Motorstrom absenkt.
Ein Widerstand parallel zu den Senswiderständen würde die Spannung an Vref und damit den Gesamtwiderstand senken. Das bedeutet HÖHEREN Motorstrom!
Du musst stattdessen die Spannung an den Senseeingängen bei gleichem Strom erhöhen, zB, indem Du die Senswiderstände erhöhst. Das könntest Du mit einem Transistor in Reihe oder aber mit zwei Gruppen von Senswiderständen, von denen Du eine zu- bzw anschalten kannst.
Vielen Dank, das könnte ich auch machen.
Ich nehme an dass BurningBen nicht einen Parallel-R zu den Sense-R gemeint hat sondern Parallel zu den R beim Eingang vom L297.

Und zur 2. Frage

Ich hab mich falsch Ausgedrückt. Mit Geschwindigkeit meine ich nicht die Umdrehungsgeschwindigkeit sondern wie man die maximalen Schritte pro Sekunde(oder Minute, wie auch immer) erhöhen kann.
Ich habe im Forum gelesen, dass sich ziemlich viele User damit rumschlagen.
Bsp.: Ich schneide mit meiner Graviermaschine das Wort HALLO. In meiner Software kann ich die Frequenz beliebig wählen, jedoch fangen die Motoren bei mehr als 120mm/min an zu pfeifen.
(1mm=200Schritte | 200Schritte=360grad)

lg lukas