-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ich bin nun bestimmt kein Pulso Experte, das schon mal vorweg.
Ich dachte immer, das sich so ein Pulsotriebwerk in der Leistung nicht steuern lässt, da es ja in einer Art Resonanzbetrieb läuft.
Normalerweise befindet sich vorne dran ein Flatterventil, das durch die Explosion im inneren geschlossen wird.
Diese Explosion generiert den Schub.
Durch die nach hinten entweichenden Gase entsteht dann im Rohrinneren ein Unterdruck, der das Flatterventil öffnet und neue Luft in das Rohr reinlässt.
Der Sprit, der dem Rohr auch ständig zugeführt wird, kann sich dann an einer Glühkerze entzünden und das Spielchen geht von vorne los.
Rein Überlegungsmässig würd ich mal sagen, Du brauchst eine Einspritzdüse und eine Zündkerze um das Rohr unabhängig von der Selbstzündung zu machen und die Leistung regeln zu können.
Denn nur damit kannst Du die Anzahl der Zündungen selbst bestimmen.
Eine Regelung über die Einspritzmenge, wie es bei den Modell Strahlturbinen gemacht wird, dürfte bei den Pulso Rohren nicht funktionieren.
Beim VTH gabs mal ein interessantes Buch über diese Pulsostrahltriebwerke, eventuell hilft Dir das weiter.
Aber ich Denke über dieses Stadium bist Du ja schon hinaus, wenn Du bereits an ein ECU denkst.
Das nächste Problem ist die Lautstärke.
Wo willst Du so einen Antrieb fliegen, auch wenn Du das mit der ECU hinkriegst ?
Ich hatte mal das Glück ein paar solcher Modelle auf einem Modellflugtag zu sehen. Ist einfach Geil, anders kann man es nicht beschreiben.
Das Problem ist wirklich nur der Lärm, den so ein Rohr produziert ( ~Presslufthammer, bzw. manntragender Jet ) .
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen