Hallo miteinand,
ich habe ein Aufbauschema der Finger gezeichnet, mit kleinen Erklärungen dazu. Und ich habe mal ein Paar Fotos der Hand im Grossenvergleich erstellt.
Hallo miteinand,
ich habe ein Aufbauschema der Finger gezeichnet, mit kleinen Erklärungen dazu. Und ich habe mal ein Paar Fotos der Hand im Grossenvergleich erstellt.
Leider habe ich hir Probleme mit den Attachments.
Also gleich nochmal das Fingerschema.
Moin moin David.Zitat von Devid
Leider kann ich im Thread keine Bilder sehen? Es wird leider kein
Anhang oder Link angezeigt.
Ich habe mir für Bilder oder andere große Dateien eine Kostenlose
Websiete bei cwsurf.de eingerichtet. Dort speicher ich das dann per
FTP ab.
Gruß Richard
Hi Devid,
kompliment auch von mir sehr schönes Projekt, kann sich sehen lassen.
Gruß,
Sven
Hallo Devid
Toll deine Hand!!!
Habe mir auch das Thema mit den Muskeln angeschaut...
Da fällt mir ein, ich habe da einige elektrische Blutdruckmesser und könnte auch noch einige bekommen..
Da ist ein kleine Luftpumpe drinnen, Ventile, Schläuche u.s.w.
Vielleicht könnte man davon was verwenden...?
Sehr interessant...... muss gleich mal probieren
l.G. Roberto
Danke für den Tipp Richart. Es nervt mich sowiso, das man die Bilder nur sehen kann, wenn man hir registriert ist. Komischer weise klappt es
bei manch einem anderen Themenbereich besser.
Ach Roberto. Mit Blutdruckmessgeräten hab ichs zwar noch nicht versucht, aber mit Kolbentanks. Wobei Diese sehr langsam waren.
Am besten gehts mit nem kleinen Kombressor. Ich benutze da zur Zeit einen Airbrushkompressor. Vieleicht kann man ja diesen Balg, vom Blutdruckmessgerät elektromechanisch, in einer Vorichtung Rüthmisch zur Pumpe umbauen.
gruss David
Meine güte!!!![]()
Anscheinet faulen eine die Sinne weg, wenn man schon 25 ist.Da fällt mir ein, ich habe da einige elektrische Blutdruckmesser![]()
Du hast ja geschrieben, dass Du elektrische Blutdruckmessgeräte hast.
Ich muss mir mall die Pupillen putzen.
Hallo Devid
Nein, dass fängt erst mit 30 anAnscheinet faulen eine die Sinne weg, wenn man schon 25 ist. oh Gott![]()
Ja, genau, elektrische Blutdruckmesser.
Sind so Luftpumpen ,Ventile und Leitungen drinnen...![]()
Habe mir heute mal das pdf von der Pumpe gesaugt.
Kann leider nur 0,5bar.... aber vielleicht reicht es ja...
Angesteckt vom Muskel-Fieber, habe ich mir gleich solche dünnen langen Luftballons gekauft. Darüber kommt statt einem Gewebe, ein Schlauch mit Längsschlitzen. Dann ist da weniger Widerstand.
Werde mal testen... wie viel so ein Ding ziehen kann..
l.G. Roberto
Tach miteinand,
Roberto du musst das mal bei gelegenheit Reinstellen, wenn Du die Muskeln vertig hast.
Nun denn.
Da es ja noch Fragen gibt, die ich noch nicht richtig beantwortete, möchte ich genauer hir mal erklären, wie ich den daumen Steuere. Dazu habe ich ein Bild Reingestellt. Wens klappt!!!
Der Daumen, wird im Grundgelenk wie gesagt mit nem Motor bewegt. Genauer gesagt mit nem 4,5 Volt DC-Motor. Mir währe zwar ein vergleichbarer Schrittmotor lieber, doch kenne ich in dieser Kategorie keinen. Natürlich werden sich hir einige fragen:" warum benutzt Du keinen Servo???" Ein Servo, dass von seinen Abmessungen in die Hand past, hat auch meist gerade nur so die Kraft den Daumen zu Bewegen. schliesslich stellt der Daumen einen grossen Gegenhebel dar. Und sogar mit Getriebe ergäntzt habe ich das Problem, dass der Arbeitsweg des Daumengrundgelenk und somit die Positionsmöglichkeiten, engegengesetzt zur zunehmenden Kraft, ja abnehmen.
Die Winkelposition des Daumens erfasse ich mit nem Poti.
Ein Problem ist, dass der Motor nach dem Abschalten etwas nach läuft, weshalb ich nicht die folle Auflösung von 10 Bit, des ADWandlers im Mega8 verwende. Ich habe die ca. 110 Crad breiten Gelekspielraum, des Daumens, erstmal auf eine 4Bit Auflösung begrenzt.
110 / 16stellen (4Bit) =6,875
Das habe ich durch eine Reienschaltung von einem Wiederstand (auch ein Poti) mit dem winkelmessenden Poti im Gelenk erreicht. Also einem Spannungsteiler. wenn einer das genauer wissen möchte, dann einfach nur hir fragen, Das muss ich noch erst Vorbereiten.
den Rest der Steuerungsproblematig, des nachlaufenden Motors, versuche ich durch PWM zu lösen. Beispiel. Der Daumen ist im Grundgelenk nur kurtz vor der Zielposition. Abdort soll dann nur noch Gepultzt der Motor angesteuert werden.
Gruss Devid
[/quote][/align]
[/align][/quote]Zitat von Devid
hoi,
mach doch einfach nen regler für die posiztion. da reicht wahrscheinlich scho ein normaler p-regler, wenn es dir eh so ungenau reicht.
mfg jeffrery
Lesezeichen