Der Wikipedia Artikel zur Impedanzanpassung ist leider auch nicht gut. Der Englische ist schon besser, aber für Anfänger wohl eher unverständlich.
Hier mal eine kurze Erklärung:

Wenn eine Leitung länger als ungefähr 1/10 der Wellenlänge der Auftretenden Frequenzen ist, kann man das Kaleb nicht mehr wie Gleichstrom behandeln. Es ist also die Spannung nicht überall im Draht die gleiche, sondern die Beschreibung durch einen Welllenartige Ausbreitung ist besser geeignet. Ähnlich wie in der optik die Brechzahl, gibt es bei den Leitungen einen Impedanz (auch Wellenwiderstand genannt). Wenn sich 2 Leitungen mit verschiedenener Impedanz treffenen wird ein Teil der Welle reflektiert, und es kann durch mehrfache Refelexion zu resonanzen kommen. Die Refelxionen treten vor allem an den Enden der Kabel auf, wenn man nicht den Richtigen Eingangs und Ausgangswiderstand hat. Typische Flachbandkabel, verdrillte Leitungen oder Leiterbahnen haben ca. 100-120 Ohm Wellenwiderstand, Koaxialkabel typisch 50, 60 oder 75 Ohm. Damit der Widerstand passt kann man beim Ausgang den Ausgangswiderstand durch einen Serienwiderstand erhöhen und bei Eingängen die Impedanz verkleinern durch einen paralelewiderstand relativ dicht am Kabelende.

Wichtig ist die Impedanzanpassung zum Beispiel bei Funksignalen und Videosignalen, da findet man bestimmt auch ein paar Beispielschaltungen.
Bei Digitalsignalen hat man mit der Impedanzanpassung ein kleines Problem, denn duch die Widerstände halbiert sich die Amplitude. Man muss also entweder Empfänger nehmen, die mit der kleineren Amplitude klar kommen, oder man nutzt nur einen Widerstand am Ausgang.


Nun zu den Flanken:
je steiler die Flanken, desto höhere Frequenzen sind enthalten und man muss schon bei kürzeren Kabeln mit Störungen durch Leitungsrefelxionen rechnen. Wenn man die Falnken weniger steil macht, indem man die hohen Frequenzen rausfiltert, verschiebt sich die Grenze von 1/10 der Wellenlänge zu größeren Längen und man kann weiter ohne die Impedanzanpassung auskommen.


edit: der Wikipedia Artikel zum Wellenwiderstand ist schon brauchbar.