Hallo!

@ novindbn

Der Clappgenerator ist eigentlich für HF vorgesehen und ich würde bei deinem Schaltplan mit Wien-Brücke bleiben nur die Frequenzbestimmende Bauteile für 40 kHz ändern (laut Besserwessi ca. halbieren).

Enscheidend ist hauptsächlich die Amplitude der Spannung auf dem US Lautsprecher, die unabhängig vom Generatortyp ist. Ein Generator mit Wien-Brücke lässt sich auch mit einem Transistor aufbauen und sein Vorteil ist, dass er keine Induktivität braucht.

Mit 9V Batterie kannst du lediglich die volle Leistung des Lautsprechers nicht nutzen, weil dafür ca. 28 Vss nötig sind also z.B. min. +/- 15V Versorgungsspanningen für den Verstärker mit OpAmp.

Bei 9V kannst Du nur mit ca. 1/9 der Leistung also viel kleinerer Reichweite rechnen. Um den Generator nicht zu belasten und die Spannung auf dem US Lautsprecher zu erhöhen würde ich dazwischen einen Verstärker mit Op Amp anwenden. Den US Lautsprecher mit 2400 pF kann man direkt mit dem Ausgang des OpAmps verbinden.

Man könnte auch die Ausgangsspannung des Generators z.B. mit einem Transistor und einem Trafo erhöhen. Die Impedanz des US Lautsprechers ist bei 40 kHz um 1,5 k. Wenn die Frequenz nicht sehr stabil seien muss, könnte man die ganze Schaltung für 9 V mit einem Trafo und einem Transistor als Meissneroszillator realisieren.

MfG