Hallo HannoHupmann,

Kleine bescheidene Frage von mir: Wieviel Geld steht für die Realisierung zur Verfügung, bzw. wird veranschlagt?
Ich hab für Aufbau eines Beins (zu Testzwecken) ungefähr 2000 €
Dabei kann ich die Teile (Stanzen oder Fräsen) lassen und des kostet mich nur des Material.
Ich arbeite an der Uni im Robotiklabor und schreibe hier an meiner Diplomarbeit (eben dem Bein / Roboter)

Und, Ja diese Motoren sind einfach sehr teuer. Aber von der Leistungsdichte einfach unschlagbar.

Abgesehen davon sind Faulhabermotoren verflucht nochmal teuer.
Bin gespannt auf deine Akku-Machbarkeit-Beurteilung.

Hallo Vohopri,

Bei genauerem Hinsehen sehe ich viele Vorteile gegenüber den herkömmlichen Hobbykrabblern.
Cool, welche?

Auf die Lösung des Hüftgelenks bin ich schon gespannt. Ich vermute 2 Lager sind sinnvoll und wie werden die angeordnet?
Ja, gespannt bin ich auch
2 Lager sind fast Pflicht, sonst erhält man schnell Lagerschäden.

Hast du die Beanspruchung der Beine auf Verwindung durchgerechnet? Die ist ja oft ein statisches Problem.
Ich habe einen Prototypen gebaut, da scheint Verwindung kein Problem zu sein.

Bitte halte uns informiert und poste viele Fotos und Zeichnungen. Oft sind ja die Details das Interessanteste und man kann viel lernen.
Versuch ich gerne!