Hi,

Habe deine Beschreibung der Bezeichnungen verstanden.
Kann auch noch nachvollziehen, wie du die Belastungen in w(T2) bestimmst.
Ich denke auch, dass sich die Belastungen in den Winkelhebeln sehr unterschiedlich verhalten, eben je nach Krümmung.

Zitat Zitat von oberallgeier
Bei ganz gestrecktem Arm, ....
Ich versuche jetzt, des nachzuvollziehen.
Aber im Kopf halte ich das Lager T5 mal fest.
Wenn ich jetzt die Spitze (T6) nach oben drücke bekomme ich durch das Verhältnis von wl(T5) zu wk(T5) oben in wk(T5) eine größere Kraft.

Diese Kraft wird nach h(T4) (Hebel der unabhängig von dem Winkelhebel ist) übergeben und dort wieder vergrößert und dann nach h(T3) weitergegeben. usw.

Irgenwie kann ich dann deine Antwort nicht nachvollziehen. Irgendwie steh ich auf dem Schlauch, oder? Kannst du mir den Denkfehler erklären?

Ich muss ja in der Konstruktion mit 2 Kräften arbeiten. Einmal mit der Kraft benötigt für die Krümmung. Und nochmal mit der Kraft benötigt für die Steigung des Beins.

Ich habe mit den Berechnungen angefangen und bis jetzt folgendes Berechnet:
Vorwärts und Rückwärtskinematik des Beins.
Benötigte Kraft um gesamte Konstruktion zu tragen.
-> Belastung in Bauteilen und Achsen (dabei bin ich grad)
Dabei habe ich für die benötigte Kraft das Mehrkörpersimulationsmodell benutzt, (Und es auch für Plausibel befunden )da es mit einer Stapwerksrechnung die ich grob mal gemacht habe, übereinstimmt.

Mit "jeder Menge" hab ich die Vorwärts und Rückwärtslösung gemeint, was sich über mehrere Seiten gezogen hat. Und des hab ich auch meist auf dem Papier gemacht. Ich mag Simulation, aber nur soweit ich des richtig nachvollziehen kann....


Zitat Zitat von oberallgeier
Ich würde dieses Modell zusammenbauen und eine Spannungsuntersuchung mit polarisiertem Licht machen
Sehr gute Idee, Danke!

Ich war bei uns im Kunststofflabor und habe mir des Modell unter dem polarisiertem Licht angesehen. Leider ist das PMMA zu dick, um Verspannungen sehen zu können. Sie sind einfach zu klein. Einzig in den 3-Löcher-Bauteilen ist etwas zu sehen. Auch wenn ich das Bein auf Torsion untersucht habe. Haben sich immer wie LEGO-Kunststoffachsen mehr verbogen als das Plexiglas.

Die Winkelstücke alleine (ausgebaut) unter Belastung haben da schon mehr erkennen lassen.
-> Eingebaut wenig belastet.