hi,
mal Dank für Deine Berechnungen (da kann ich noch folgen). Bei den Matritzen endet allerdings mein Wissen.
Ich mache da viel "aus dem Bauch heraus" wie seinerzeit der "alte Wankel" das auch mit einigem Erfolg gehalten hat![]()
Das Kraftproblem für die Motor/Getriebe Kombi ist natürlich nicht ohne...
Du könntest:
* stärkere Einheiten nehmen (CAVE: Energieverbrauch)
* Den Robby softwaremäßig in der Beinauslenkung beschränken.
Auch hier gilt es, bezüglich der Lebensdauer, nicht an die Grenzen zu gehen.
* Oder aber "zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen" und das Problem zumindes entschärfen indem Du ein Glied aus dem Fuß nimmst.
Dabei geht natürlich etwas von dem feingliedrigem Erscheinungsbild "flöten".
Ist mal wieder die typische "Quadratur des Kreises" welche jeder ansrebt aber niemand zu 100% erreichen kann.
Um die Hüftgelenk-Lagerung etwas steifer zu machen könntest Du auch Querverstrebungen zwischen der oberen und unteren Korpusplatte einfügen.
Prinzipiell neige ich ja zu selbsthemmenden Antriebssystemen; insbesondere bei Hexas.
Bei den üblichen, mit Servo´s aufgebauten Systemen geht ein nicht wesentlicher Energieanteil in die pure Haltekraft des Korpus.
Ein selbshemmendes Antriebskonzept könnte da einiges an Energie einsparen.
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen