Ich komm nicht aus der Hubschrauber Liga, fliege aber Flächenmodelle.

Prinzipiell haben Luftschrauben größeren Durchmessers einen besseren Wirkungsgrad. Wichtig für Dich dürfte dabei der erzeugte Standschub sein, der bei einer bestimmten Drehzahl erreicht wird.
Es ist aber auch so, das Luftschrauben mit gleichen Durchmesser und Steigungswerten von unterschiedlichen Herstellern auch unterschiedliche Wirkungsgrade haben. Ich hab die APC Elektro Propeller als geeignet empfunden - Achtung nicht die Verbrenner Typen nehmen - zu schwer.
Ein wichtiger Parameter wäre der n100 Wert, also die Drehzahl, bei der die Luftschraube 100W benötigt. Leider geben nur die allerwenigsten Hersteller diesen Wert an.

Bürstenmotoren sind eigentlich immer Innenläufer.
Diese Motoren haben gerade bei hohen Drehzahlen ihren maximalen Wirkungsgrad. Da man aber auch das Gewicht so eines Motors mitschleppen muß, nimmt man in Kauf den Motor aussehalb seines maximalen Wirkungsgrades mit eigentlich zu niedrigen Drehzahlen bei zu hohem Strom zu betreiben.
Oft hat dann eine Kombination aus Bürstenmotor, Getriebe, größere Luftschraube einen besseren Gesamtwirkungsgrad als ein Direktantrieb, obwohl das Getriebe natürlich auch Verluste bringt.

Bei bürstenlosen Aussenläufern sieht das nun ganz anders aus.
Die Magnete sitzen weit ausserhalb des Drehpunktes und können somit ein sehr hohes Drehmoment im Vergleich zu Innenläufern ( Bürstenlose und auch Bürstenmotoren ) entwickeln.

Da die Drehzahlen des maximalen Wirkungsgrades dabei viel niedriger sind als bei Bürstenmotoren, kriegt man dabei ein viel bessere Propelleranpassung hin, als bei Innenläufern.

Ich würd einfach mal die Propellerempfehlung des Motorenherstellers als Ausgangspunkt wählen und zwar den Typ mit dem größeren Durchmesser bei weniger Steigung, da es Dir ja nicht auf die Strahlgeschwindigkeit ankommt, sondern auf den Standschub.