Hi

ich glaube du verwechselst da was (oder ich versteh das gerade falsch)

der schnellste weg ist denke ich das maschenstromverfahren
2 maschen rein werfen, matrix (2 gleichungen) auflösen, fertig (alle ströme, dann ist der rest kein problem)
hast du mit der zeichnung ja schon angedeutet

aber du redest von
Ich weiß, dass ich die Schaltung in drei Teilschaltungen zerlegen muss, in denen jeweils 2 Spannungsquellen kurzgeschlossen sind
das wäre das Superpositionsprinzip (ganz anderes verfahren)
da zerlegst du die schaltung durch kurzschliessen und rechnest teilströme aus die du später zu gesamtströmen addierst)
hier 3mal ohmsches gesetz und 1mal parallelschaltung von widerständen

vielleicht bringt dich das weiter, sonst melde dich