-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Bei den Treibern gibt es eine Limit für jeden Ausgang, und eines für das Ganze IC. Etwas vereinfacht gibt das für den UDN298x:
500mA für eine Pin kurzzeitig
350mA für eine Pin auf Dauer
ca. 800mA - 1 A für alle Ausgänge zusammen auf dauer.
Das sind nur rund 100 mA je Ausgang !
Gerade wenn man die LEDs nur jeweils kurz an hat, wird das zu wenig für 15 oder gar 25 LEDs. Das wäre mehr passend für eine der 15 oder 25 die gleichzeitig an sind.
Die UDN298x sind ohnehin eher unpraktisch wegen dem hohen Spannungsabfall von fast 2 V und dem eher hohen Ausgangswiderstand.
Das Problem mit der Aufteilung stimmt. Das wird schwierig die LEDs so anzusteueren, das jeweils 25 gleichzeitig leuchten können. Die Aufteilung andersherum ist von den Widerständen einfacher, aber für die Treiber wird es etwas kompizierter, denn man braucht dann 25 starke Treiber (ca. 300-600 mA) und 15 kleine für 20-40 mA.
Wie viel Strom man braicht hängt aber sehr stark von den LEDs und der gewünschten Helligkeit ab. Da kann schon man ein Faktor 1000 dazwischen liegen von guten LEDs im Dunkeln oder schlechten LEDs im Hellen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen