Bei einem Controll-Byte (2^^7) setzt er den Buffer zurück.
Dann sollts auch mit "Running Status" funktionieren, wenn die Notennummer nicht woanders
verschluckt wird und die Velocity als solche dann interpretiert wird.
"Running Status" bedeutet, daß nicht jeden kanalabhängigen Daten ein Statusbyte vorangestellt werden
muß, solange der Status sich nicht ändert. Keyboards, die so funktionieren, wie z.B.
das Oxygen V2 von M-Audio, kennen daher auch kein echtes "Note Off" (0x8n), sondern
machen für "Note Off" nochmals ein "Note On" (Bzw. bleibt es beim Status 0x9n) mit der Velocity 0 auf die entsprechende Notennummer.
Sonst würde sich das mit dem "Runnimg Status" nicht lohnen.
Dabei geht allerdings die Loslaß-Velocity flöten.