-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Ich geb Dir mal ein paar Beispiele, wie Note On, oder Note Off aussehen kann.
Das kannst Du ja mal durchspielen, um Programmierfehler auszuschließen:
Mein Running Status hat nämlich gemeinerweise auch noch nen Time Out von ca. 2Sekunden, wenn nix passiert.
Eingestellt ist Kanal 1. Ich spiele Notennummer 60, dann 62, lasse dann 60 los und dann 62.
Erstmal die Tripletts mit echtem Note Off und echter "Loslaßvelocity", ohne Running Status, wie es mein X7000 macht.
Dabei lasse ich die Nr60 langsam los, Velo=0 und die Nr62 schnell, Velo=108:
144, 60, 32.....144, 62, 45.......128, 60, 0....128, 62, 108
Jetzt, wie es das Oxygen macht im Running Status, noch ohne Timeout:
144, 60, 32.....62, 45.......60, 0........62, 0
Jetzt mache ich ne Pause von 3Sekunden, bevor ich die zuerst angeschlagene Note, Nr 60 loslasse:
144, 60, 32.....62, 45...............144, 60, 0.....62, 0
Das muß die Routine alles können, wenn sie wasserdicht sein soll.
Wie Du siehst, kann auch dieses Pseudo Note off drei Byte haben.
Das Statusbyte kann also quasi an beliebiger Stelle Notennummer und Velocity anführen.
Warum shiftest Du eigentlich im Statusbyte Das Statusnibble auf das Kanalnummernibble
im zweiten if ?
Sieht irgendwie unnötig aus. Shiften ist ein ganz schöner Aufwand für den Atmel.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen