Wenn man mit dem meist begrenzten internen RAM auskommt, sollte man einen Controller statt einer einzelnen CPU nehmen. Beim µC spart man sich vor allem den externen Speicher, der bei höherer Geschwindigkeit gar nicht so leicht anzubinden ist.

Was von Hand zu löten ist, hängt von der übung und dem Werkzeug ab. Mit Übung und der richtigen Ausrüstung gehen auch noch 144 Pin SMD Chips. Als Anfänger sind schon SO16 schwer von Hand zu löten.

Der AVR32 ist von der Geschwindigkeit, Gehäuseform und Preis ähnlich den ARM7 typen. Soweit ich weiß aber alles als SMD.

Eine Leistungsstufe darunter gibt es die AVR8 µC. Die größeren davon (z.B. 64 kB) sind nicht billiger, aber dafür noch im DIP Gehäuse zu kriegen. Von der Rechengeschwindigkeit ist man etwa auf dem Niveau des 8086.