Also, noch einmal ganz von vorne:
Im Buch Tips 'n' Tricks, dass bei dem Controller dabei war, hab ich von dem I/O Multiplexing gelesen. Da war es allerdings für 6 LEDs mit je 4,5 V ausgelegt (auch an drei Pins). Die Schaltung ist die gleiche wie die obige, nur dass Transistoren und Dioden fehlen und anstatt der Motoren jeweils zwei parallel geneinander geschaltete Transistoren abgebildet sind. Da ich einen kleinen Roboter bauen wollte (zwei Motoren für die Räder und einen für eine kleine Zange vornedran um Gegenstände zu greifen), dachte ich mir anstatt den zwei parallel gegeneinander geschalteten LEDs könnte ich doch ein Motor nehmen, der dann wahlweise in die eine oder andere Richtung angesteuert werden kann. Transistor 3 ist übrigens gar nicht mit Masse verbunden, das habe ich nur bei dem kleineren Schaltplan oben zur Einfachheit eingezeichnet (was aber nicht dazu geführt hat).
In dem Die Pins wahlweise high low oder als Input verwendet werden, ließen sich alle Motoren einzeln in eine Richtung bewegen und auch Kombinationen aus zwei Motoren - aber eben nur mit 5V. Ich will schlicht und einfach die Spannung auf einem rechteinfachen Wege erhöht haben ohne einen Spannungsverdoppler an jeden Pin zu hängen (der auch nur in eine Richtung funktioniert). Ein Motortreiber kommt, denke ich aus dem gleichen Grund nicht in Frage.
Ich will eigentlich gar nichts kontrollieren.
Hat jemand einen Vorschlag, wie das zu bewerkstelligen ist(das der Strom in beide Richtungen fließen kann, keine 9V an einem Pin liegen)?
Vielleicht mit einer Zenerdiode an jedem Pin?
Danke für eure Bemühungen und die vielen Antworten.