Die Schaltung macht so irgendwie keinen Sinn. (zumindest erkenne ich keinen)

1. Wie schon erwähnt: MUSST du unbedingt High-Side schalten? Warum?

2. Nach langem Anstarren der Schaltung hab ich auch kapiert, dass du mit deinem "I/O-Multiplex" meinst, dass ein vom PIC durchgeschalteter Transistor die Spannung vom Lastkreis auf den jeweiligen Pin zurückgibt. (Was wohl keine so gute Idee ist. Der PIC mag sicher keine 9V an einem Eingang.)
Was genau willst du da kontrollieren? Nur ob der jeweilige Transistor wirklich durchgeschaltet hat?
Und warum?

3. Selbst wenn du die Transistoren "richtig" beschaltest - also so dass sie auch mal durchschalten können - dann sehe ich:
- Motor 1, 2 und 3 laufen unabhängig von den Transistoren IMMER, weil sie garnicht in die "Schalt"-Kreise der 's eingebunden sind (wenn unten im Plan GND/Vss liegt - den vermisse ich hier nämlich sowieso)
- T1 schaltet nur die 9V auf die PIC-Pins zurück
- T2 soll wohl Motor 2 schalten, aber so wie es eingezeichnet ist, hängen Motor 1 und 2 in Serie und hängen direkt zwischen den 9V und GND - laufen also immer - egal was T2 macht.
- T3 hat scheinbar nur die Aufgabe bei Bedarf einen Kurzschluss zwischen der 9V und GND zu erzeugen. Da hängt keiner der Motoren im C-E - Schalt-Pfad...
Motor 3 hängt parallel zu Motor 1&2 und läuft damit auch IMMER

Das Problem ist, dass die Pins 5V liefern, die Motoren aber 9V brauchen.
Könnte man vielleicht bei jedem Pin eine Spannungsverdopplungsschaltung anhängen?
Du willst die Motoren direkt mit den PINs des PICs schalten UND treiben UND die Motorspannung zurückkoppeln?!
Ich weiß ja nicht was das für Motoren sind, aber wenn der der PIC das tatsächlich verkraftet UND du da tatsächlich eine funktionerende Schaltung hinbekommst die das ermöglicht - warum dann überhaupt noch Transistoren zum schalten verwenden?


Ich bin offiziell verwirrt...
Kannst du bitte nochmal langsam und ausführlich die Hintergründe erläutern, was genau du erreichen willst?