- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 100

Thema: Atmega32 über USBPROG programmieren

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    58
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    ja gut mach ich!!

    MFG
    Thomas

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    58
    Gut habs jetzt getestet wenn ich auf read Signatur klicke verändert sich die Spannung am Reset Pin um ca. 0,6V und steigt dan sofort wieder an!!

    Aber ich glaub das liegt am Messgerät das es nicht auf null runter geth da es viel zu träge ist bis es regiert ist die Spannung schon wieder da!!

    Auch beim Verbinden (Connect) sinkt die Spannung leicht!!

    MFG
    Thomas

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    58
    Gut jetzt funktioniert es, hab einfach mal das ISP Kabel von USBprog zu Entwicklungsboard ausgetauscht und schon kann man die Signatur auslesen!!

    Nun da das entlcih funktioniert bin ich echt froh!!

    Wie gehts jetzt weiter!!
    Mach das alles zum ersten mal und es wär echt toll wenn mir einer erklären könnte wie ich jetzt ein Programm rüber spulen kann!!

    MFG
    Thomas

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn du schon ein *.hex File hast für deinen Mega32
    Connect, in Main muss der richtige Kontroller ausgewählt sein
    dann Programm, in Flash das *.hex File auswählen, dann Programm
    sollte es ein *.eep File auch geben dann das gleiche bei EEPROM nochmal mit *.eep.
    Dann der Reiter Fuses, die Fuse werden automatisch ausgelesen, den Haken bei JTAG wegnehmen, sonst sind einige Pin an PortC blockiert.
    Weitere Fuseeinstellungen siehe hier: www.engbedded.com/fusecalc/
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    58
    Danke hat perfekt geklappt!!

    Was ich noch wissen wollte startet das Programm nachdem ich es rüber geladen habe automatisch oder muss ich es über den PC-Starten!!
    Bzw. über den Reset Taster auf dem Entwicklungsboard!!

    MFG
    Thomas

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Normalerweise startet das Programm von selbst.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    58
    Na gut ich schau mal!!

    MFG
    Thomas

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    58
    HILFE!!!

    Hab ausversehen bei Fuses auf Externes Quarz umgestellt und jetzt funktioniert die ISP verbindung nicht mehr was kann ich jetzt machen??

    Ich hoffe es gibt da eine Lösung!!

    MFG
    Thomas

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn du auf Externen Quarz gestellt hast, dann schließ doch eine Quarz an, wenn es der externe Clock ist, dann auf XTAL1 einen Takt anlegen, von einem anderen AVR oder einen NE555.
    Bei einem niedrigen Takt auch auf eine niedrige Programmierfrequenz achten.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    58
    Hab ja ein externes Quarz dran von 8 MHz und auch bei Fuses hab ich auf 8MHz eingestellt trotzdem versteh ich es nicht warum es nicht Funktioniert!!

    MFG
    Thomas

Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad