-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Guten Morgen,
danke für eure Gedanken!
Ich habe mich für eine Gestänge-Lösung entschieden, weil es möglich sein muss, am unteren Ende, also am Stangen-Ende ein Objekt um 360° zu drehen.
Hierfür wollte ich ein Kugellager an der Stange befestigen, wobei die Stange als Achse dient.
Das bedeutet, dass das Stangen-Ende eine Kreisbewegung vollzieht und dabei ein Objekt, das an die Stange mittels Kugellager gekoppelt ist, frei drehbar ist.
Ich dachte an 60-80 Umdrehungen pro Minute des unteren Stangen-Endes.
Hm reicht es, wenn an der Welle des Motors ein Zahnrad mit wenigen Zähnen zwei weitere Zahnräder mit deutlich mehr Zähnen antreibt um die von euch beschriebenen Probleme zu umgehen?
Sonderlich kräftig muss es, glaube ich, nicht sein, aber das weiß ich noch nicht. Erstmal geht es darum einen funktionsfähigen Prototyp zu bauen, der die richtigen Bewegungen ausführt.
Was für einen Motor würdet ihr mir empfehlen, wenn ich ein ca 10-20cm großes Modell bauen wollte?
Wie bekomme ich die Reduktion der Umdrehungszahlen des Motors hin?
Die gängigen Modelle haben ja Umdrehungen im zig-tausender Bereich.
Gruß,
Crypi
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen