Der Fet sollte nicht schneller schalten als man es vertragen kann. Ohne besondere Vorsicht beim Aufbau und HF Erfahrungen würde ich nicht unter etwa 100 ns Schaltzeit gehen. Schon wegen Funkstörungen will man steilere Flanken lieber nicht haben. Den Motor wird man ja nicht samt Treiber in einer geschlossenen Metalldose betreiben.
Bei dem reichlich großen IRF1004 wären da dann irgenwas in der Größenordnung 10-30 Ohm. Beim kleineren IRLZ34 wäre man bei etwa 20-100 Ohm, das geht dann schon vom µC aus.

Die extra Treiber ICs sind mehr etwas für Schaltnetzteile mit gutem Layout, das auch HF mäßig ausgelegt ist. Schaltzeiten unter 100 ns werden erst bei hohen Frequenzen (>100 kHz) so richtig wichtig.
Beim Motortreiber sollte man lieber langsamer schalten und die PWM Frequenz niedriger wählen (z.B. 10 kHz, notfalls auch mal 1 kHz)