-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Idee wird sein, die werte zu sortieren. Im zweifelsfall auch mit Qsort. Bei allerdings nur etwa 20 Werten kann man auch noch bulbblesort nehmen. Da braucht man praktisch keinen extra Speicher und bei so wenig elementen ist auch Bubblesort noch recht effektiv. Wenn man die daten als Messwerte nacheinander kreigt, kann man die neuen Werte auch direkt an der passenden Stelle in die Liste einfügen. Mit einer Binären Suche könnte das sogar etwas effektiver sein als Bubblesort.
In die 2 K Speicher passen immerhin rund 1000 Werte, das ist gar nicht so wenig, und wenn man mehr Werte, wäre der erste Schritt wohl einfach mehr Speicher (Mega168 statt Mega
. Wenn man laufend einsortiert könnte man eventuell ein ganz paar der größten und kleinsten Werte verwerfen. Man riskiert dann aber, das man bei sehr ungleich verteilten Werten auch ein paar werte verwirft, die man Später tatsächlich noch braucht. Bei wirklich zufälligen Werten sollte die Gefahr bei über 500 Werten doch ziehmlich gering sein. Dieser Fall wäre dann ein starkes Indiez dafür das die Werte einen eindeutigen Trend haben.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen