-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo,
ich teste gerade eine Solarzelle und mit der kann man gut einen Bootsmotor antreiben.
Habe allerdings gerade nur ein maxon 2515.990, der läuft aber trotz höherem Spannungsbedarf recht gut.
Solarzelle
4,8V/28mA
3.95 EUR
N2315
ASI 2 0o 04/508/054 MF
4 Zellen,
57,2x54.2 mm
=3100 mm² 0.003100 m²
Bei 10mW/cm
Leerlauf = 5,4V
Vmpp = 4,0V/2,8 mA
Bei 100mW/cm
Leerlauf = 6,5V
Vmpp = 4,8V/28,9 mA
=138.72 mW 0.13875W
das sind 45W/m² mpp
Lieferant ist Neuhold Elektronik.
Spiegel würde ich ausschliesslich bei trübem Wetter verwenden, bei Sonnenschein würde die Zelle mit mehr Strahlungsleistung beaufschlagt, als vorgesehen -> thermische oder / und elektrische Überlastung.
Am besten:
Zuerst Solarzellen aussuchen, dann erst den Motor. Der Motor sollte qualitativ hochwertig sein. Dann bleibt er bei weniger Leistungsangebot nicht gleich stehen, sondern läuft nur langsamer.
Das Wichtigste ist nicht die Leistung von einem einzelnen Teil, sondern die Gesamteffizienz zur Ausnutzung der erlaubten Absorptionsfläche. Das heisst auch, benetzte Fläche minimieren, hydrodynamisch optimieren, Lagerreibung beachten usw.
grüsse,
Hannes
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen